Der Online-Handel gewinnt immer mehr an Bedeutung. 2017 betrug der Anteil des Online- und Versandhandels am gesamten Einzelhandelsumsatz bereits über 13% und die Wachstumsraten liegen alljährlich bei rund 10%. Daher ist der Aufbau eines eigenen Online-Geschäftes sicher eine gute Investition in die Zukunft. Allerdings reicht heute ein simpler Online-Shop nach dem Baukastenprinzip nicht mehr aus, um mit der zunehmenden Konkurrenz mitzuhalten. Themen wie Suchmaschinen-Optimierung, individuelle Gestaltung und einfache Bedienbarkeit, effiziente Abwicklung der Bestellungen sowie die Anbindung an Warenwirtschaftssysteme und Online-Marktplätze werden zunehmend wichtiger. Ich unterstütze Sie bei der optimalen Umsetzung dieser Aufgaben und helfe Ihnen einen funktionierenden Online-Handel aufzubauen. Mein Angebot reicht von der Auswahl einer geeigneten Shopsoftware über die Einrichtung des Shops und die Entwicklung eines individuellen Designs bis hin zur Anbindung des Online-Shops an Warenwirtschaftssysteme, Online-Marktplätze und Shopping-Portale. Außerdem stehe ich Ihnen auch nach der Inbetriebnahme ihres Shops mit Rat und Tat zur Seite.
Meine Leistungen im Überblick
- Beratung zur Auswahl einer geeigneten E-Commerce-Software
- Einrichten des Webhostings sowie Anlegen von Domains
- Installation und optimale Konfiguration des Shopsystems
- Konfiguration von Versand- und Zahlungsmodulen
- Entwicklung eines individuellen Shop-Designs
- Anbindung an Online-Marktplätze und Shopping-Portale
- Integration in Warenwirtschaftssysteme und ERP-Lösungen
- Suchmaschinen-Optimierung (SEO)
- Zertifizierung für den Erhalt eines Gütesiegels
- weiterer Support nach Inbetriebnahme des Shops
Benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung oder Anpassung eines eigenen Online-Shops?
Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf und lassen Sie sich kostenlos beraten!
E-Commerce-Software
Der erste wichtige Schritt beim Aufbau eines Online-Handels ist die Wahl der passenden E-Commerce-Software. Welches die optimale Lösung ist, hängt unter anderem von der Größe der Produktpalette, der bereits vorhandenen Softwareumgebung, den angestrebten Verkaufkanälen und Zielmärkten (national/internationl) sowie den verfügbaren Mitteln ab.
SaaS-Shopsysteme
Zunächst einmal muss zwischen zwei Arten von Shoplösungen unterschieden werden: Cloud-basierte SaaS-Shopsysteme und selbst gehostete Shopsoftware, welche auf dem eigenen Webspace installiert wird. SaaS ist die Abkürzung für "Software as a Service" und bedeutet, dass sich das Shopsystem auf den Servern eines entsprechenden Anbieters befindet und Sie es gegen eine monatliche Gebühr nutzen können. Die Konfiguration, Gestaltung und Verwaltung ihres Shops findet ausschließlich über eine Weboberfläche statt, die der Anbieter im Internet zur Verfügung stellt. Bekannte Vertreter dieser Art von Shoplösung sind z.B. Plentymarkets, Shopify oder ePages. Die Vorteile dieser Lösungen sind die nicht erforderliche Installation, die einfache Einrichtung und Gestaltung des Shops sowie die bereits integrierten Anbindungen an Online-Marktplätze und Verkaufsportale. Dadurch können SaaS-Shopsysteme eine gute Lösung für kleine Unternehmen sein, welche ohne großen Aufwand und Entwicklungskosten einen Online-Vertrieb starten möchten. Allerdings haben diese SaaS-Lösungen auch einige entscheidende Nachteile gegenüber den selbst gehosteten Shopsystemen. So ist das Design und die Funktionalität des Shops nur in begrenztem Maße anpassbar, die Anbindung lokal installierter Warenwirtschafts- und ERP-Software ist meist unmöglich und es entstehen monatliche sowie umsatzabhängige Kosten. Sie sind also insgesamt sehr stark davon abhängig, welche Funktionen der SaaS-Anbieter in sein System integriert und welche Gebühren er für die Nutzung verlangt. Zudem ist ein späterer Umstieg auf ein anderes Shopsystem meist nicht ohne Weiteres möglich.
Selbst gehostete Shopsysteme
Bei den selbst gehosteten Shopsystemen, welche größtenteils als Open-Source-Software angeboten werden, ist es dagegen möglich, den Shop optimal an die Anforderungen und Ziele des Unternehmens anzupassen. Außerdem steht für diese Systeme meist eine Vielzahl von Schnittstellen zu Warenwirtschafts- und ERP-Systemen sowie darüber hinaus zu Versanddienstleistern, Online-Marktplätzen und Shopping-Portalen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil sind die geringeren laufenden Kosten, da das reine Webhosting meist deutlich billiger ist als die Gebühren der SaaS-Anbieter, insbesondere wenn die Bestellmengen und Umsätze größer werden. Allerdings sind bei den selbst gehosteten Shoplösungen die Anfangskosten im Normalfall höher, da zum einen die Anschaffung des Shopsystems mit Erweiterungen und Schnittstellen oft etwas kostet und zum anderen Entwicklerkosten für die Einrichtung und Gestaltung des Shops entstehen. Auf lange Sicht ist aber ein selbst gehostetes System fast immer billiger und deutlich besser ausbaubar als eine SaaS-Lösung.
Vorwiegend eingesetzte Shopsysteme
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Shopsysteme, welche ich vorzugsweise für die Erstellung von Online-Shops einsetze. Alle diese Systeme gehören zu den selbst gehosteten Shoplösungen und sind Open-Source, d.h. der Quellcode der Software ist offen zugänglich und kann modifiziert werden, um individuelle Anpassungen zu ermöglichen.
Shopware ist eine seit 2004 in Deutschland entwickelte Shop-Software, welche in mehreren Versionen mit unterschiedlichem Funktionumfang angeboten wird. Das reicht von der kostenlosen Community-Edition für einfache Online-Shops bis hin zur Enterprise-Edition für komplexe E-Commerce-Projekte mit sehr hohen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Funktionalität des Shops.
Shopware bringt standardmäßig ein responsives Theme mit, welches hinsichtlich der Bedienbarkeit optimiert ist und sich über das Backend des Shops konfigurieren lässt. Allerdings sind die Einstellmöglichkeiten bzgl. des Shop-Designs nicht so umfangreich wie bei manchen anderen Shopsystemen (z.B. Gambio). Sie beschränken sich im Wesentlichen auf die Farbgebung und die Typographie (Schriftarten und Schriftgrößen). Umfangreichere Änderungen des Shop-Designs bzw. Layouts sind nur per CSS oder Anpassung der Template-Dateien möglich.
Ein Schwerpunkt liegt bei Shopware auf dem Kreieren von Einkaufswelten und dem sogenannten Storytelling (Geschichten erzählen). Dem Kunden kann durch Texte und mediale Elemente eine "Geschichte" zu den angebotenen Produkten präsentiert werden. Dadurch soll er sich emotional mit den Produkten identifizieren und so seine Kaufbereitschaft erhöht werden. Dazu bietet Shopware im Backend die Möglichkeit, die einzelnen Seiten des Shops durch Hinzufügen von Bildern, Slidern, Videos und Texten individuell zu gestalten. Das Shopware-Backend selbst hat eine optisch ansprechende Benutzeroberfläche, welche sich analog zu Windows komfortabel über Fenster und per Drag & Drop bedienen lässt.
Über das integrierte Plugin-System lässt sich Shopware um eine Vielzahl zusätzlicher Module und Schnittstellen erweitern, wobei aber viele der angebotenen Plugins kostenpflichtig sind. Ab der Professional Edition enhält Shopware zudem ein eigenes ERP-System, mit dem alle Warenwirtschaftsprozesse (Einkauf, Verkauf, Lagerverwaltung usw.) direkt vom Shopsystem aus gesteuert werden können.
Eigenschaften und Funktionen von Shopware
- Responsives, suchmaschinenoptimiertes Theme
- große Auswahl an Erweiterungsplugins und alternativen Themes im Shopware-Store erhältlich (kostenpflichtig)
- umfangreiche Möglichkeiten zur Erstellung zusätzlicher Inhalte auf den Shopseiten (Einkaufswelten)
- integrierte Marketing-Instrumente (Storytelling, Product Streams, Customer Streams ...)
- Anlegen von Artikelvarianten, Download-Artikeln und Gutscheinen möglich
- Rabatt-Funktionen verfügbar
- System für Kundenbewertungen vorhanden
- mehrsprachige Online-Shops möglich
- multishop-fähig (Verwaltung mehrerer Shops über das gleiche Backend)
- unterstützt zahlreiche Zahlungsmethoden (Kreditkarten, Paypal, Klarna, Amazon Pay, paydirekt ... )
- viele Schnittstellen zu externen Diensten und Softwarelösungen über Plugins verfügbar
- - Online-Marktplätze und Shopping-Portale (Amazon, Ebay, Rakuten, Google Shopping, idealo.de ...)
- - ERP / Warenwirtschaft / Finanzbuchhaltung (JTL Wawi, Lexware, SAP, Afterbuy ... )
- - Versanddienstleister (DHL, DPD, Hermes, UPS, FedEx ...)
- - Dienstleister für die Aktualisierung von Rechtstexten (Händlerbund, Protected Shops, janolaw ... )
- integriertes ERP-System (ab Professional Edition)
- vorbereitet für Gütesiegel (Trusted Shops, EHI Geprüfter Online-Shop ...)
- erfüllt die deutschen Rechtsvorschriften für den Online-Handel
- kostenlose Community-Edition
- Erweiterungen (Plugins), Themes und Support relativ teuer
- wenige Einstellmöglichkeiten zur Änderung des Shop-Designs im Backend
- größere Änderungen des Designs meist nur per CSS oder durch Anpassung der Template-Dateien möglich
Prestashop ist ein seit 2007 in Frankreich entwickeltes Shopsystem, welches international weitverbreitet ist und eine große Community mit über 1 Mio. Mitgliedern besitzt. Aufgrund seiner einfachen Anpassbarkeit an die Konventionen und Sprachen verschiedener Länder eignet sich Prestashop besonders für den internationalen Vertrieb. Über ein spezielles Modul lässt sich das Shopsystem zudem an die deutschen und europäischen Rechtsvorschriften anpassen und rechtssicher für den deutschen bzw. europäischen Markt machen. Außerdem ist Prestashop multishop-fähig, d.h. es lassen sich mehrere unterschiedliche Shops über einen gemeinsamen Administrationsbereich (Backend) betreiben.
Neben dem enthaltenen responsiven Template bietet Prestashop über den sogenannten Addons Marketplace eine große Auswahl weiterer Templates an, welche dort zu moderaten Preisen erworben werden können. Über den Marketplace stehen zudem eine Vielzahl von Erweiterungsmodulen und Schnittstellen zu Versanddienstleistern, Online-Marktplätzen und Shopping-Portalen zur Verfügung. Schwieriger wird es bei Schnittstellen zu den in Deutschland verbreiteten ERP- und Warenwirtschaftssystemen. Diese sind oft nur direkt beim Hersteller des ensprechenden Systems erhältlich.
Der Admistrationsbereich des Shopsystems bietet einen großen Funktionsumfang, ist aber trotzdem übersichtlich gestaltet und intuitiv bedienbar. Neben den üblichen Funktionen finden sich im Backend auch verschiedene Einstellungen für die Suchmaschinen-Optimierung sowie ein spezielles Statistikmodul zur Analyse der Verkaufszahlen und des Benutzerverhaltens. Die Möglichkeiten zur Anpassung des Shop-Designs sind aber ähnlich wie bei Shopware relativ begrenzt. Weitergehende Design-Änderungen sind nur per CSS oder Anpassung der Template-Dateien möglich. Oft lassen sich aber größere Design-Anpassungen vermeiden, indem man ein passendes Template aus dem PrestShop Marketplace installiert.
Die Kosten eines auf Prestashop basierenden Online-Shops liegen im niedrigen bis mittleren Bereich. Das Shopsystem selbst ist kostenlos verfügbar und stellt im Normalfall auch keine hohen Anforderungen an die Serverumgebung, wodurch die Hostingkosten ebenfalls niedrig bleiben. Höhere Kosten enstehen allerdings, wenn Erweiterungsmodule oder ein anderes Template benötigt werden.
Eigenschaften und Funktionen von Prestashop
- international weitverbreitetes Shopsystem mit großer Comunity (über 1 Mio. Mitglieder)
- gut geeignet für europaweiten bzw. internationalen Vertrieb
- einfache Lokalisierung des Shops für verschiedene Länder und Sprachen
- an deutsche und europäische Rechtsvorschriften anpassbar
- responsives Template enthalten
- Marketplace mit einer Vielzahl an alternativen Templates und Erweiterungsmodulen vorhanden (kostenpflichtig)
- viele Schnittstellen zu externen Diensten und Softwarelösungen verfügbar (kostenpflichtig)
- multishop-fähig (Verwaltung mehrerer Shops über das gleiche Backend)
- Anlegen von Artikelvarianten, Download-Artikeln und Gutscheinen möglich
- Upload-Funktion ermöglicht Personalisierung von Artikeln
- Rabatte und Sonderangebote einstellbar
- System für Kundenbewertungen vorhanden
- Funktionen zur Suchmaschinen-Optimierung enthalten
- geringe bis mittlere Serveranforderungen / Hostingkosten
- Shopsystem Open-Source und kostenfrei
- Kosten für Themes und Erweiterungen
- wenige Einstellmöglichkeiten zur Änderung des Shop-Designs im Backend
- größere Änderungen des Designs meist nur per CSS oder durch Anpassung der Template-Dateien möglich
- Unterstützung deutscher ERP- und Warenwirtschaftssysteme eher gering
Gambio ist eine deutsche Shopsoftware, welche speziell auf die Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen ausgerichtet ist. Gambio ist wie XT:Commerce 5, modified eCommerce und Commerce:SEO eine Weiterentwicklung des weitverbreiteten Shopsystems XT:Commerce 3.
Die aktuelle Gambio-Version GX4 ist suchmaschinenoptimiert und enhält ein modernes responsives Template, durch welches der Webshop auf allen Bildschirmgrößen bedienerfreundlich dargestellt wird. Eine Besonderheit von Gambio ist der integrierte Layout Designer (StyleEdit), mit dem man das Shopdesign ohne HTML- und CSS-Kenntnisse über eine grafische Oberfläche anpassen kann. Damit ist der Shopbetreiber selbst in der Lage, auf einfache Weise Farben, Hintergrundbilder und Schriftarten zu ändern oder auch die Anordnung einzelner Shopelemente anzupassen.
Des Weiteren besitzt Gambio von Haus aus eine Vielzahl von Schnittstellen zu verschiedenen Zahlungs- und Versanddienstleistern, Warenwirtschaftssystemen und Verkaufsplattformen. So ist es z.B. problemlos möglich, die im Webshop angebotenen Produkte über ein externes Warenwirtschaftssystem zu verwalten oder Artikel neben dem Shop auch auf Verkaufsplattformen wie Amazon oder Ebay anzubieten.
Allerdings ist Gambio in puncto Erweiterbarkeit nicht so gut aufgestellt wie andere Shopsysteme. Das Angebot an Erweiterungsmodulen bzw. Plugins ist relativ gering. Man ist daher größtenteils auf die im Shopsystem integrierten Funktionen und Schnittstellen angewiesen. Die Realisierung von nicht im System vorhandenen Funktionen ist oft nur durch individuelle Programmierung möglich.
Positiv ist wiederum, dass Gambio die deutschen Rechtsvorschriften für den Online-Handel erfüllt und mittels eines speziellen Schutz-Moduls (G-Protector) Sicherheit gegen Datendiebstahl und Hacker-Angriffe bietet.
Die Kosten für die Anschaffung und den Betrieb des Shopsystem sind entsprechend der Zielgruppe recht gering. Für einmalige 149 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer erhalten Sie die komplette Shopsoftware inklusive einem Jahr Updates und Support. Eine Verlängerung des Supports inkl. Bereitstellung von Updates kostet ebenfalls 149 Euro pro Jahr zzgl. Mehrwertsteuer, ist aber keine Voraussetzung für den Betrieb des Shops.
Seit Mitte 2019 wird Gambio alternativ auch als SaaS-Lösung gegen eine monatliche Gebühr angeboten (Gambio Cloud).
Eigenschaften und Funktionen von Gambio
- Responsives Template mit Layout-Designer (StyleEdit) zur Anpassung des Shop-Designs
- eingebaute SEO-Funktionen und suchmaschinenoptimierter HTML-Code
- Anlegen von Artikelvarianten, Download-Artikeln und Gutscheinen möglich
- Funktion zum Erstellen personalisierbarer Artikel vorhanden
- Rabatte und Sonderangebote einstellbar
- System für Kundenbewertungen vorhanden
- mehrsprachige Online-Shops möglich
- unterstützt zahlreiche Zahlungsmethoden (Kreditkarten, Paypal, Klarna, Sofortüberweisung, Amazon Pay ... )
- Integration der gängigsten Versanddienstleister (DHL, DPD, Hermes, UPS, FedEx ... )
- viele Schnittstellen zu externen Diensten und Softwarelösungen
- - Online-Marktplätze (Amazon, Ebay, Rakuten, Yatego ... )
- - Preisvergleichs- und Shopping-Portale (Google Shopping, idealo.de, billiger.de, geizhals.de ... )
- - ERP / Warenwirtschaft / Finanzbuchhaltung (JTL Wawi, VARIO, orgaMAX, Actindo ... )
- - Diensleister für die Aktualisierung von Rechtstexten (janolaw, IT-Recht Kanzlei, Protected Shops ... )
- vorbereitet für Gütesiegel (Trusted Shops, EHI Geprüfter Online-Shop ...)
- erfüllt die deutschen Rechtsvorschriften für den Online-Handel
- bietet Schutz gegen Datendiebstahl und Hackerangriffe (G-Protector)
- geringe bis mittlere Serveranforderungen / Hostingkosten
- kostengünstiges Shopsystem
- Kosten für Support / Shop-Updates
- geringes Angebot an Plugins / Erweiterungsmodulen
- Installation und Aktualisierungen relativ umständlich
- nicht multishop-fähig
WooCommerce ist eine Erweiterung (Plugin) für das Content-Management-System WordPress, welche es möglich macht, mit WordPress einen Online-Shop zu erstellen und zu betreiben. WooCommerce eignet sich insbesondere für kleinere Shops und wenn parallel ein Blog oder eine Website aufgebaut werden soll. Da das Shopsystem auf WordPress basiert, profitiert es von dessen guten SEO-Eigenschaften. Außerdem können die zahlreichen SEO-Plugins von Wordpress genutzt werden, um das Suchmaschinen-Ranking des Shops weiter zu verbessern.
Für WooCommerce existiert eine große Anzahl an responsiven Shop-Templates (Themes), welche sich oft vielfältig konfigurieren und anpassen lassen. Dadurch sind individuelle Layouts auch ohne HTML- und CSS-Kenntnisse umsetzbar. Einfache WooCommerce-Templates sind zudem kostenfrei verfügbar, höherwertige Templates mit größerem Funktionsumfang sind allerdings mit Kosten verbunden.
Der Administrationsbereich von WordPress, welcher auch die Verwaltung des Shops enthält, ist übersichtlich aufgebaut und lässt sich ohne lange Einarbeitungszeit intuitiv bedienen. Allerdings ist die Navigation innerhalb des Shop-Bereiches selbst teilweise etwas umständlich und einige Shop-Einstellungen bzw. Funktionen sind recht versteckt angeordnet. Es sind aber alle notwendigen Funktionen wie Anlegen von Kategorien und Artikeln, Verwalten von Bestellungen, automatischer E-Mail-Versand, Konfigurieren von Versand- und Zahlungsmethoden, Steuern, Währungen usw. vorhanden. Der Funktionsumfang ist jedoch nicht so groß wie bei den anderen Shopsystemen. So ist es z.B. bei WooCommerce nicht ohne Weiteres möglich, einen mehrsprachigen Shop aufzubauen.
Da WordPress und WooCommerce von einem US-amerikanischen Unternehmen entwickelt werden, ist das System in der Standardinstallation nicht für den rechtsicheren Betrieb in Deutschland geeignet. Es lässt sich aber über ein Plugin ("WooCommerce Germanized", "German Market") an die Gegebenheiten und Rechtsvorschriften des deutschen Marktes anpassen. Daneben sind viele Schnittstellen für Warenwirtschaftssysteme, Versanddienstleister, Online-Marktplätze und Shopping-Portale verfügbar. Aber ähnlich wie Prestashop ist WooCommerce dabei eher international und nicht so stark auf den deutschen Markt ausgerichtet wie beispielsweise Gambio oder Shopware.
WooCommerce ist insgesamt ein sehr kostengünstiges Shopsystem, welches zudem nur geringe Anforderungen an die verwendete Serverumgebung stellt. Neben den Hostingkosten entstehen nur Ausgaben beim Einsatz spezieller Templates, Schnittstellen oder kostenpflichtiger Erweiterungen.
Eigenschaften und Funktionen von WooCommerce
- Shop-Erweiterung für das Content-Managment-System WordPress
- besonders geeignet für kleinere Shops in Verbindung mit Blog oder Website
- suchmaschinenoptimierter Code und SEO-Funktionen von WordPress nutzbar
- große Auswahl responsiver Shop-Themes (teils kostenpflichtig)
- Themes mit umfangreichen Einstellmöglichkeiten zur Anpassung des Shop-Designs verfügbar
- sehr viele Erweiterungen und Schnittstellen als Plugin verfügbar
- Anlegen von Artikelvarianten, Download-Artikeln und Gutscheinen möglich
- zeitlich begrenzte Sonderangebote erstellbar
- System für Kundenbewertungen vorhanden
- geringe Serveranforderungen / Hostingkosten
- Shopsystem Open-Source und kostenlos verfügbar
- Konfiguration und Verwaltung des Shops im Backend teilweise umständlich
- einige Shop-Funktionen nur über zusätzliche Plugins realisierbar
- nur bedingt für große und mehrsprachige Shops geeignet
- nicht multishop-fähig
- rechtssicherer Betrieb in Deutschland nur über zusätzliches Plugin möglich
Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl oder Einrichtung eines Shopsystems?
Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf und lassen Sie sich kostenlos beraten!